Dominik Wörner

ensemble sette voci

press echo

A disc of serious beauty ...

There's a story that on a visit to Leipzig in 1789, Mozart found himself listening to the choir of Bach's old church rehearsing one of his motets. After just a few bars, Mozart cried out in wonder, and at the end, he gathered the vocal parts around him to better absorb the miraculous music that had so delighted him.

Even in these days of Bachian plenty, there can be times when you feel that Mozartean delight and awe bubbling through your blood vessels. This new recording of Bach motets from Peter Kooij's ensemble Sette Voci has that tingle factor. [...]

BBC


Thüringer Bachwochen gehen erfolgreich zu Ende

Thüringer Allgemeine vom 23th April 2012

Zum finalen Reigen der diesjährigen Thüringer Bachwochen mit bemerkenswerten Konzerten gehörte auch der Auftritt des 2001 gegründeten Vokalsolisten-Ensembles „Sette Voci“ unter Leitung des niederländischen Baritons Peter Kooij. In der Ohrdrufer St. Trinitatis-Kirche wurde den italienischen Madrigalen von Heinrich Schütz sowie den Bach-Motetten „Jesu, meine Freude“ und „Lobet den Herrn, alle Heiden“ ein äußerst filigraner, auf jede Feinheit der Melodik bedachter Klang zuteil.

Klarste Phrasierungen sowie eine beinah lupenreine musikalische und sprachliche Artikulation zelebrierte das Ensemble „Sette Voci“ in ausdrucksstarker Manier. Unter den sieben hervorragenden Solostimmen, wozu auch Violoncello und Orgelpositiv gehörten, fiel besonders der geniale Bassbariton Dominik Wörners auf. Es ist wohl gerade die expressive Wärme seiner Stimme, die Dominik Wörner zu einem der gefragtesten Sänger seiner Generation macht.

Ursula Mielke


Meisterliches Konzert in Ohrdrufer St. Trinitatis Kriche

Thüringer Allgemeine, 23th April 2012

Das Vokalensemble „Sette Voci“ (Sieben Stimmen) gab in der Ohrdrufer Kirche St. Trinitatis ein meisterhaftes Konzert im Rahmen der Thüringer Bachwochen. Von ihrer Kunst, Werke der Vergangenheit stilsicher aufzuführen, legten die sieben Profis am Samstagabend Zeugnis ab.

Das von Peter Kooij geführte Ensemble „Sette Voci“ interpretierte in der Ohrdrufer Kirche Werke von Schütz und Bach. Foto: Dieter Albrecht Ohrdruf. Als „Sette Voci“ (Sieben Stimmen) unter der Leitung von Peter Kooij haben sie sich international einen Namen gemacht: Hana Blažíková, Dorothee Mields (Sopran), Margot Oitzinger (Alt), Julius Pfeifer (Tenor) und Dominik Wörner (Bass) sowie Ageet Zweistra (Violoncello) und Lorenzo Feder (Orgel) als Continuo.

Das Ensemble ließ elf der 19 fünfstimmigen italienischen Madrigale op. 1 von Heinrich Schütz sowie zwei Bach-Motetten erklingen. Obwohl die Madrigale im Original rein vokal notiert sind, rundeten Orgelpositiv und Violoncello (nicht Gambe!) das Klangbild ab, ohne es zu verfälschen.

In solistischer Besetzung klingen die Schütz'schen Madrigale besonders durchsichtig. Die durchaus individuell ausgeprägten Stimmen fügten sich fast immer zu einem tadellosen Gesamtklang, in dem ein angenehmer Kontrast herrschte zwischen persönlichem Ausdruck und der höheren Gesetzen folgenden, harmonisch dahinfließenden Polyphonie. Stets war der musikalische Duktus eng an die Sprachmelodie angelehnt, was bei rhythmisch-deklamatorischer Präzision und feinfühliger Dynamik die Hörer auf besondere Weise ansprach.


Bach cantatas and motets

Early Music, February 2012

Finally, my personal favourite among the motet recordings is also the most minimalistic. On Jesu, Meine Freude: Motets (Ramée ram 0906, rec 2009, 70'), Peter Kooij directs Sette Voci, which (despite its name) has eight singers, not seven. There is one singer per vocal line, and not all of the pieces need everyone. The performance includes organ and violone as discreet continuo support, although they are sometimes tacet. There is obvious overlap here between Kooij's and Suzuki's present projects: four singers from Kooij's ensemble—Hana Blažíková, Robin Blaze, Satoshi Misukoshi and Kooij himself—are the four concertists in Suzuki's volume 48, as section leaders of his 16-voiced ensemble. However, the musical effect is quite different, and not only in matters of instrumentation or vocal deployment. As director, Kooij brings more rhythmic freedom and expression to the music. Where Suzuki generally keeps things moving along briskly in Bach's music, streamlining the structure, Kooij chooses some daringly slower tempos, and gets his singers to provide a more rhetorical and dynamic delivery. The effect here in the motets is intimate, like a group gathered to sing at a friend's funeral. The compositions sound pure and direct, with nothing distracting from the shaping of the text.

This excellent CD also includes a bonus, the motet Ich lasse dich nicht, bwv Anhang 159. It is evidently an early piece by Bach, written between 1712 and 1713, and had not yet been authenticated by the 19th century; hence its different place within the Bach-Gesellschaft edition, and the Schmieder/bwv numbers based on it. From Kooij's ensemble, Satoshi Misukoshi, Dominik Wörner and Damien Guillon also recorded this piece (and all the motets) with Suzuki in 2009. That performance has more elaborate instrumentation doubling the parts, and is predictably faster, smoother and more extroverted.

Bradley Lehman


Bach: "Jesu, meine Freude"/Motets

CD review / DRS 2, 20th September 2010

Diskothek im Zwei: Johann Sebastian Bach, Motets

Jörg-Andreas Bötticher (harpsichordist, organist and musicologist at the Schola Cantorum Basiliensis) and Andreas Werner (recording engineer, ZHdK) discuss five recent recordings.

Results:

„Ex aequo am Besten abgeschnitten haben zwei, eine mit solistischem Ensemble und eine mit 18-köpfigem Chor. Das Ensemble ‚Sette Voci‘ beeindruckt und berührt mit schönen Stimmen, inniger Textausdeutung und einem homogenen Klang ...“

DRS 2


Bach: "Jesu, meine Freude"/Motets

CD review / CD Compact, June 2010

Los motetes de Bach, pequeñas piezas corales que fueron escritas principalmente como música de funeral, han sido interpretados a lo largo de los años de maneras diferentes. Hasta hace bien poco la disyuntiva radicaba en incluir o no instrumentos. Ahora el discurso tiene que ver con los efectivos vocales, pues cada vez cobra más fuerza la tendencia minimalista que iniciara Rifkin, que siguiera Parrott y que ahora defienden con entusiasmo algunos reputados directores bachianos. Hablando de reputados bachianos, pocos lo son tanto como Peter Kooij, considerado junto a Klaus Mertens el bajo por excelencia cuando de la música sacra del Kantor se trata. Kooij no canta en este disco, lo cual ya es noticia, sino que dirige a su grupo, Sette Voci, creado en 2001.

El holandés, siguiendo esa tendencia minimalista, utiliza en cada coro una voz por parte, con un minimo acompañamiento instrumental de órgano y violón. Estamos ante una versión equilibrada y cristalina, en la que Kooij no sólo extrae lo mejor de cada una de las voces, sino que aporta un fuerte toque personal, derivado de su amplisima experiencia en la interpretación de esta música. Es la suya una lectura descarnada, impregnada de una considerable dosis de religiosidad, en las antípodas, per ejemplo, de la de Masaaki Suzuki, publicada hace bien poco por BIS (en ella, el director japonés, otro de los que cuenta siempre con Kooij como bajo, utiliza dieciocho, porque los que busca es la suntuosidad). Nos encontramos ante el Bach más espiritual que uno pueda imaginarse, en el que, por paradójico que parezca, lo musical pasa a un segundo plano, pues lo que parece contar es el mensaje que se intenta transmitir con el texto.

A pesar del nombre del grupo, no son siete voces las empleadas por Kooij, sinon ocho: las sopranos Hana Blažíková (excelente, como siempre) y Zsuzsi Tóth; los contratenores Damien Guillon y Robin Blaze; los tenores Satoshi Misukoshi y Chris Watson, y los bajos Dominik Wörner y Jelle Draijer. El violón es el de Armin Bereuter y el órgano, o mejor dicho, los órganos (uno por coro), son los de Jan Jansen y Masato Suzuki, quien, como ya habrán podido deducir por el apellido, es hijo del anteriormente citado Masaaki Suzuki. Originalisima lectura la de esta gente, que hace de éste un disco de lo más recomendable, a pesar de la muy nutrida y reñda competencia con que se va a topar en el mercado.

Eduardo Torrico


Bach: "Jesu, meine Freude"/Motets

CD review / Diapason, April 2010

5 Diapasons

Si le chœur de Masaaki Suzuki se fait grand orgue pour servir les motets de Bach, les solistes réunis autour de Peter Kooij leur apportent plutôt la connivence démocratique et raffinée des meilleurs consorts de violes. La polarité soprano / basse et l'opposition chœurs I / II disparaissent dans un échange polyphonique formidablement équilibré et transparent (un défi dans cette écriture!), qui plus qu'aucune autre relecture des motets avec un chanteur par partie appelle l'adjectif « madrigalesque ». Cantus Cöln (DHM) et La Petite Bande (deuxième version, Challenge) s'en écartaient d'emblée par l'emploi (historiquement fondé) de doublures instrumentales ; les Hilliard (en petite forme, ECM) et les Trinity Baroque (en grande voix, Raumklang) optaient comme ici pour un accompagnement minimal mais s'en tenaient à un discours nettement moins détaillé (ou nettement plus naturel, question de goût).
Les mots, centre de gravité d'une texture légère, attirent l'attention par mille inflexions, mille coups d'archets ciselés, pour en revenir à l'image du consort. Plage 1, l'appel de Komm, Jesu, komm donne le ton avec ses « k » adoucis et ses « o » furtivement renforcés, auxquels répondent les petits soufflés sur « Je » et « su ». L'élan naît ici du détail, d'un art accompli de donner à chaque mot et chaque accent son propre poids, modulé (« die Kraft »), amorti (« Ich sehne mich ») ou identique (« der saure Weg ») au fil des répétitions. Les deux trios de Jesu meine Freude, souvent ratés, y gagnent une poésie rare.
Les micros de l'excellent Rainer Arndt accompagnent cette option en inscrivant la polyphonie dans une acoustique assez intime, naturellement favorable au labyrinthe piétiste du Jesu meine Freude. Les motets en double-chœur y perdent en espace, donc en théâtre, ce qu'ils gagnet en souple rebond ; transfert favorable à Der Geist hilft unsrer Schwachheit et au Ich lasse duch nicht (ici enchevêtrement d'arabesques lasses), moins efficace à l'échelle du grand Singet dem Herrn, court de souffle et de vision. L'ensemble arrive néanmoins en bonne place dans la discographie (Bernius, Kuijken II et désormais Suzuki in excelsis Deo), assorti d'un texte de présentation érudit.

Gaëtan Naulleau


A disc of serious beauty from Peter Kooij's ensemble Sette Voci

CD review / BBC, 25th March 2010

There's a story that on a visit to Leipzig in 1789, Mozart found himself listening to the choir of Bach's old church rehearsing one of his motets. After just a few bars, Mozart cried out in wonder, and at the end, he gathered the vocal parts around him to better absorb the miraculous music that had so delighted him.

Even in these days of Bachian plenty, there can be times when you feel that Mozartean delight and awe bubbling through your blood vessels. This new recording of Bach motets from Peter Kooij's ensemble Sette Voci has that tingle factor.

There's nothing obviously remarkable about it, but remember Kooij's deep immersion in Bach, since his days as a treble in his father's choir, through to his role as preferred bass soloist for Masaaki Suzuki's cycle of Bach Cantatas. And if you look at Suzuki's own recently released recording of the motets, you'll find that Kooij's ensemble shares three singers. But the sound is so different: Suzuki's Bach Collegium Japan has 18 singers, continuo, and discreet instrumental doubling from choirs of strings and wind; while for Kooij everything's done with just eight voices, organ and violone.

Given the skills and precision of his ensemble, this brings an unforced immediacy and intensity that lifts the texts from the page. The singing is clean and unfussy with little or no vibrato, and the opening chords of Komm, Jesu, komm are delivered with uncanny unanimity, impeccably tuned and balanced from top to bottom. Jesu, meine Freude has a simple austerity and aching inevitability that sits perfectly with its origins as a funeral motet; Suzuki may offer more sensual variety and drama, but the result is more diffuse, and the tighter focus of the Ramée recording only adds to the immersive intimacy.

You also get seven motets: Ich lasse dich nicht returns to the fold, with scholars agreeing that it's more likely to be early JSB than his uncle Johann Christoph, a disciplined contrapuntal elaboration of a classic funeral text. All-in-all, this is a disc of serious beauty, from the cover photo of the vaulting of St Thomas's church in Leipzig, to the sublime vocal tracery within.

Andrew McGregor


Bach: Jesu, meine Freude: Motets/Sette Voci/Kooij

CD review / The Guardian, 14th March 2010

Mozart heard a Bach motet when he visited Leipzig and was inspired ("Here's something I can learn from!"). These small choral pieces, some written for funerals, have inspired many different performance styles across the years. This recording is extremely minimal—one voice to a part, with continuo support—but it is also utterly precise. Peter Kooij is a bass well known from Bach cantata recordings and he has gathered a straight-voiced group that is cleanly balanced. More variety would not come amiss in the multi-movement "Jesu, meine Freude", with its perfectly symmetrical structure; I enjoyed the lilting flow of "Komm, Jesu, komm"; and a good case is made for "Ich lasse dich nicht", only recently agreed to be by Bach.

Nicholas Kenyon


Rasant

CD review / Fono Forum, March 2010

MUSIK: * * * *

KLANG: * * *

Aufführungspraktisch bieten die Bach'schen Motetten nach wie vor zahlreiche Probleme: Lediglich für BWV 226 sind Instrumentalstimmen überliefert, welche die Vokalisten gestützt haben. Die Frage, ob die Colla-parte-Praxis auch für die anderen Motetten anzuwenden ist oder nicht, scheidet nach wie vor die Geister. Peter Kooij entschied sich legitimerweise durchgehend für die Verwendung eines instrumentalen Continuos. Dass aber dadurch bei "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" BWV 226 die hier vorgesehenen instrumentalen Klangfarben nicht zum Tragen kommen, bleibt bedauerlich.
Wenn der lesenwerte Booklet-Beitrag mittelt, die Chöre seien nicht im Sinne der venezianischen Mehrchörigkeit getrennt aufzustellen, dann kann man in der Sache geteilter Ansicht sein. Ein Argument für eine separate Aufstellung nämlich liefert der zweite Satz von BWV 225, für den die Bach'sche Partitur eine Wiederholung vorsieht, bei der die Chöre jeweils den Part des anderen singen sollten. Eine größere Trennschärfe der beiden Chöre jedenfalls hätte dieser Aufnahme gutgetan. Heute irritiert eine solistische Besetzung für jede Stimme gewiss niemanden mehr, ermöglicht sie doch eine bessere Durchhörbarkeit und – was beinahe die Kehrseite der Medaille ist – ein forcierteres Tempo. Dies nutzen die Sette Voci im Vergleich etwa zum RIAS-Kammerchor unter René Jacobs auch gehörig aus; ob eine solche Rasanz bei Beerdigungen wirklich angestrebt war, bleibt allerdings eine offene Frage.
Aufgrund der sängerischen Disziplin wirkt aber kaum einmal ein Satz im Tempo überzogen. Vor allem hält die solide Bass-Basis, für die offenkundig Peter Kooij sorgte und die sich mitunder deutlich von der Textausdeutung abhebt, alle Teile wohlgeordnet zusammen.

Reinmar Emans


J.S. Bach: Die Motetten (Ramée)

CD review / klassik.com, 30th January 2010

Der niederländische Bariton Peter Kooij verfügt über eine Expertise im Bach-Gesang wie kaum ein anderer Vokalist sonst – mit fast allen der großen Interpreten hat er das Kantaten-Werk, die Passionen und Motetten konzertierend aufgeführt und für die Platte eingesungen. Seit 2001 widmet er sich zudem gemeinsam mit jungen Bach-Interpreten im Ensemble Sette Voci dem Werk des großen Thomas-Kantors. Diese Formation vereint in der vorliegenden Aufnahme mit den Motetten Bachs Hana Blažíková, Zsuzsi Tóth, Damien Guillon, Robin Blaze, Satoshi Mizukoshi, Chris Watson, Dominik Wörner und Jelle Draijer – etliche von ihnen längst selbst namhafte Protagonisten der Alten Musik.

Das beschert dem Ensemble eine sehr homogene Klasse: Toll intonierend interagieren die acht Sängerinnen und Sänger quasi chorisch – auch Liebhaber größerer Besetzungen für die doppelchörigen Motetten Bachs dürften nicht allzu viel entbehren. Die bereits jetzt ausgeprägte Expertise der Akteure stellt neben die Frische des Klangs und die stimmliche Beweglichkeit gewissermaßen gleichberechtigt einige interpretatorische Erfahrung, die den ambitionierten Motetten deutlich zugute kommt. Natur- und besetzungsgemäß liegen der Formation das Leichte und das Elegante sehr nahe, doch werden gerade aus dieser schlanken Disposition heraus sehr gelungene Steigerungen entwickelt. Peter Kooij pflegt selbst einen noblen Vokalklang und wandelt auch als Leiter von Sette Voci auf diesen Spuren: Feine Artikulation steht selbstverständlich neben der klanglichen Ausgewogenheit, zu der alle Beteiligten fähig sind.

Aber nicht nur das schon auf dem Papier überzeugende Potenzial überzeugt – auch die interpretatorische Umsetzung verrät klare Vorstellungen und intensive Arbeit am allseits bekannten Material:
Die einleitende Motette BWV 229 „Komm, Jesu, komm“ besticht durch eine geglückte Wahl der Tempi und die große Geduld, mit der Kooij und die Seinen den Sarabanden-Beginn gestalten.
Mit dem großen „Jesu, meine Freude“ BWV 227 wird das vielleicht noch deutlicher. Hier disponiert Kooij die Tempi ebenfalls klug und formt so eine schöne und überzeugende Proportion im Kontext der einzelnen Abschnitte. Im Vordergrund steht die Zeit, die zur Ausformung feiner Satzcharaktere zugelassen wird. Wie so oft ist es auch hier: Wenn auf klanglich sehr konzentrierter Basis gearbeitet wird, geraten dynamische Kontraste und Steigerungen umso überzeugender, etwa bei der Stelle „Tobe Welt und springe“. Zum wundervollen Punkt der klanglichen Konzentration wird dann das Quartett „Gute Nacht, o Wesen“.
Die andere große Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225 besticht durch tänzerische Leichtigkeit und durch die phantastisch gesungene Fuge „Die Kinder Zion“. Die gelingt beweglich, individuell virtuos, auch chorisch enorm energetisch, dabei fein und in atmenden Bögen phrasiert: Das ist ganz hohe Gesangs- und Interpretationskunst. Und Ähnliches ließe sich über andere Passagen auch sagen.

Das alles ist in einem plastischen, ausgewogenen Klangbild realisiert. Der in Gestalt von Violone und Orgel mitgespielte Generalbass wird sehr diskret und kurz artikuliert und birgt bei einer gewissen Räumlichkeit natürlich doch ein gewisses Restrisiko der Dominanz im Gesamtklang. Dieser Gefahr entgeht die Aufnahme fast vollständig.
Diese feine und gelungene Einspielung der Motetten Johann Sebastian Bachs kann sich in der Gesellschaft anderer solistisch besetzter Aufnahmen dieser Werke – in jüngerer Zeit etwa durch das Hilliard Ensemble oder Trinity Baroque – ohne Mühe behaupten und nimmt mit einer ausgewogen hohen Qualität für sich ein.

Matthias Lange


J.S. Bach: Motets

Crescendo (January 2010)

Les motets de Johann Sebastian Bach ne constituent pas un cycle cohérent. Ils ont en effet été composés à différentes époques de sa vie dans des circonstances bien déterminées, notamment des funérailles ou cérémonies du souvenir. Ils étaient vraisemblablement chantés par les meilleurs parmi les élèves de la Thomasschule de Leipzig.
Le problème de leur accompagnement instrumental reste ouvert; Peter Kooij a opté pour le seul continuo (violone et orgue), plutôt que de choisir un accompagnement colla parte dans lequel les instruments doublent les voix ou encore une exécution a cappella ne requérant elle aucun instrument. L'ensemble Sette Voci qu'il dirige est composé de huit choristes, qui peuvent se répartir en deux choeurs de quatre dans les motets écrits pour double chœur (BWV 225, 226, 228, Anh. 159).
On n'est donc pas surpris de la transparence bien perceptible dès les premières mesures de Komm, Jesu, komm, transparence doublée d'une précision d'ensemble remarquable. Inflexions, couleurs des mots, conduite des différentes voix ont fait l'objet d'un travail tellement fouillé et abouti, le tout exprimé avec une rigueur sans faille. On évitera de confondre rigueur et sécheresse, la première s'impose pour rendre les contrastes avec persuasion, dessiner les fugues avec clarté, donner aux passages syllabiques tout leur sens, sans oublier le volet rhétorique.
L'excellent texte de présentation évoque le contraste entre l'humble condition de l'homme et la toute-puissance de Dieu que l'on trouve dans plusieurs motets. Le chemin que Bach propose est celui de la contemplation de la Création avec la tranquillité et le réconfort qu'offre la perspective assurée du Salut. C'est clairement dans cet esprit que Kooij et Sette Voci ont envisagé cette nouvelle production que l'on peut chaudement recommander.

Alain Derouane


"Jesu dulcis memoria" stiftet Entzücken

Musik von Dietrich Buxtehude in herrlicher Wiedergabe am Sonntagnachmittag beim Kirchheimer Konzertwinter

Rheinpfalz, 17th January 2007

In Äußerungen schwärmerischen Entzückens auszubrechen, war nach dem "Jesu dulcis memoria" überschriebenen Konzert des Kirchheimer Konzertwinters am Sonntagnachmittag nicht schwer: Peter Kooij, international renommierter Spezialist für Alte Musik, und seine Ensembles Sette Voci und De Profundis – drei Sänger, vier Streicher, ein Organist – boten reiche zwei Stunden mit Musik des vor 300 Jahren gestorbenen Dietrich Buxtehude – in einer Interpretation, die keine Wünsche übrig ließ, die kaum ausbalancierter, klangschöner und sinnvoller gedacht werden könnte.
Wenig ist aus Buxtehudes Leben überliefert: Vor 370 Jahren soll er in Dänemark geboren sein; seit 1668 war er Organist an der Lübecker Marienkirche. Er veranstaltete in der Hansestadt außerdem die "Abendmusiken". Der 20-jährige Johann Sebastian Bach pilgerte zu Fuß von Arnstadt nach Lübeck, um "dasselbst ein und anderes von seiner Kunst zu begreiffen".
Solokantaten oder geistliche Konzerte von Buxtehude, die in der musikalischen Form recht unterschiedlich gehalten sind und noch ohne das später bei Bach übliche Rezitativ auskommen, machten die Hauptsache des Programms aus, ergänzt durch ein Orgelstück und eine Triosonate. Die Zusammenstellung war einheitlich genug, die musikalische Persönlichkeit Buxtehudes erkennbar werden zu lassen, und abwechslungsreich genug, dass keine Langeweile aufkam.

Wörner agiert klug und umsichtig

Die "sieben Stimmen" des Vokalensembles waren tatsächlich drei: die beiden Sopranistinnen Hana Blažíková aus Prag und Andrea Lauren Brown aus den USA, dazu der künstlerische Leiter der Konzertreihe, Dominik Wörner, als Bass. Die beiden Sopranistinnen verfügen über ein ähnliches Stimmtimbre, was ihren Duogesang zu einer herrlichen Einheit verschmelzen ließ, wobei Blažíková der eher elegische, Brown ein eher heiterer Ausdruck liegt. Dies gab dem Vortrag Farbe, ohne die Einheitlichkeit zu sprengen. Manchmal setzt Buxtehude die beiden Frauenstimmen als Partner kontrastierend dem Bass gegenüber, manchmal führt er die drei Stimmen unabhängig voneinander. Wörner war in jedem Fall ein sicher und klug agierender Sänger, der sonore Gravität ebenso klingen ließ wie schlanke Eleganz.
Vorzüglich auch die Instrumentalisten von "De Profundis"; Francois Fernandez, Sayuri Yamagata, Mieneke van der Velden und Hans Koch strichen Violen verschiedener und wechselnder Größe. Es erwies sich einmal mehr, dass diese nach Mustern der damaligen Zeit gebauten Instrumente sich klanglich viel besser dem Sologesang anschmiegen als ihre modernen Nachkommen. Koch spielte mit dem Organisten Andreas Gräsle den Generalbass; Peter Kooij hielt das Ensemble mit sparsamen, jedoch auf faszinierende Weise den pulsierenden Rhythmus visualisierenden Gebärden auf das Präziseste zusammen.
Es ist hier nicht der Raum, auf die zehn Stücke des Programms detailliert einzugehen. Schauen wir in das erste hinein, "Je höher du bist", BuxWV 25, das alle Mitwirkenden vereinte. Ein Schriftwort rahmt nach einer vom ersten Takt an packend gespielten Instrumentalsonate als Kehrvers ein gereimtes moralisches Liedchen über ein Hauptthema des 17. Jahrhunderts, die menschliche Eitelkeit. Die Sonate wurde ungemein lebendig vorgeführt. Wörner setzt den Kehrvers mit sonorer Stimmpracht an, die beiden Frauen treten homogen hinzu. Schwere Bedeutsamkeit gibt Buxtehude diesem Teil mit und nimmt den Affekt dann zurück. Der Reihe nach tragen die Solisten jetzt die einfache, dem natürlichen Sprachduktus folgende Melodie vor, um sich schließlich im letzten Abschnitt zum kunstvollen Konzertieren zu vereinigen, bevor abermals der Kehrvers den Schlusspunkt setzt.

Spannende Kantate

Richtig spannend war die Kantate über den lateinischen Psalm "Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so lechzt mein Seele, o Gott, nach Dir" in der Form ein Ciaccona. 64 Mal erklingt ein immer wiederkehrendes Motiv, das den sprudelnden Quell symbolisiert, als Fundament des glänzend austarierten musikalischen Geschehens.
Glänzend war auch die Wiedergabe der Triosonate op 1,6, eine überraschende Fülle kurzer, abrupt wechselnder Abschnitte im damaligen "Stylus phantasticus". Derartiges wirkt auf den heutigen Hörer oft wirr und unzusammenhängend; "De Profundis" glückte es indes, das Publikum auch hier in seinen Bann zu ziehen. Die oft schwierigen Neueinsätze kamen gestochen scharf.
Wunderbar war stets die Richtigkeit des Vortrags, die sich darin bewies, dass sie Buxtehudes Musik unmittelbar einleuchtend und nachvollziehbar machte. Ein belebtes Pulsieren innerhalb der Takte war der kleinste Baustein, aus dem Kooijs Künstler durchdachte Architekturen in sinnerschließender Gesamtspannung aufbauten.
Kaum hätte die Zahl der Musiker einerseits und die Zahl der Zuhörer sowie die Größe des Konzertraums andererseits besser aufeinander passen können: Man vernahm jedes Detail mit größter Klarheit. Nach zwei Stunden war der Hörer fast erschöpft – und genoss doch noch gerne die Zugabe eines wunderschön kolorierten "In dulci jubilo".

Roland Happersberger


Hingebungsvoll

Peter Kooij und seine Ensembles mit Musik von Dietrich Buxtehude in der Cannstatter Stadtkirche

Esslinger Zeitung / Cannstatter Zeitung, 15th January 2007

Stuttgart. Im Herbst 1705 trat der 20-jährige Johann Sebastian Bach seine Reise nach Lübeck an, um den "berühmten Organisten an der Marienkirche Dietrich Buxtehude zu behorchen". Von Buxtehude hat Bach auf dem Gebiet der Orgel- und der Vokalmusik viel gelernt, sein musikalischer Weg wäre ohne den direkten Kontakt anders verlaufen.
Dietrich Buxtehude starb vor 300 Jahren – am 9. Mai 1707. Dem Mozartjahr folgt 2007 also das Buxtehudejahr. Die Aufmerksamkeit für sein Maßstäbe setzendes kompositorisches Schaffen dürfte allerdings weitaus geringer ausfallen. Umso verdienstvoller erscheint die Initiative der Cannstatter Konzertreihe "Musik am 13.", gleich ihren ersten Termin des Jahres dem Jubilar zu widmen. In die Cannstatter Stadtkirche eingeladen hatte man mit Peter Kooij einen erfahrenen Interpreten, der als Gesangssolist vorwiegend Alter Musik hervorgetreten ist. Im Jahr 2001 hat er dem von ihm bereits 1999 ins Leben gerufenen Instrumentalensemble "De Profundis" das Vokalistenensemble "Sette Voci" zur Seite gestellt. Mit diesen beiden Ensembles brachte Kooij in Cannstatt acht Kantaten aus Buxtehudes umfangreichem Schaffen zur Aufführung. Trotz der unterschiedlichen Timbres der beiden Sopranistinnen Hana Blažíková und Andrea Brown verschmolzen ihre Stimmen zusammen mit der des Bassisten Dominik Wörner etwa in "Cantate Domino" zu einer ausgewogenen Balance. Auch solistisch gefiel in der Bass-Kantate "Jubilate Domino" der weite Ausdrucksgestus Dominik Wörners, wie auch Hana Blažíková in der Sopran-Kantate "Herr, wenn ich nur dich habe" mit ihrer geradlinigen Stimmführung und ihrer textintensiven musikalischen Gestaltungsweise nachhaltig überzeugen konnte. Andrea Brown und Dominik Wörner duettierten in der Dialog-Kantate "Wo ist doch mein Freund geblieben" mit stimmlicher und ausdrucksreich formulierter Hingabe.
Wenn hin und wieder die interpretatorischen Anforderungen unerfüllt blieben, so lag dies – instrumental wie vokal – an den gestalterisch nicht immer entschieden genug gefassten musikalischen Charakteren. Sie hätten bisweilen ein lebendiger atmendes Ausschwingen der melodischen Phrasen, mehr Farbe und mehr dynamische Differenzierung sowie mehr rhythmische Prononcierung vertragen können. Eine affektivere, zupackendere Herangehensweise hätte Buxtehudes Künsten, die Bach seinerzeit so bewunderte, ein noch plastischeres Profil verliehen.

Sebastian Quint


Vergessener Barockmeister mit Freude an Tonmalereien

Hochkarätiges Konzert mit geistlichen Kantaten von Johann Valentin Meder in Kirchheim – Bejubelte Wiederentdeckung

Rheinpfalz, 24th January 2006

Besser geht´s kaum. Das lässt sich ohne Einschränkung nach dem Konzert des Vokalensembles "Sette Voci" und der Instrumentalistengruppe "De Profundis" am Samstag beim Kirchheimer Konzertwinter sagen.
Wie gut die Musiker um den niederländischen Barockspezialisten Peter Kooij musizieren, hatte das Konzertwinter-Publikum schon vor einem Jahr beim Bachschen Weinachtsoratorium erfahren – kein Wunder, dass die protestantische Kirche bis auf den letzten Platz besetzt war, obwohl der Komponist, dem das Konzert gewidmet war, kaum jemandem etwas sagte: Johann Valentin Meder (1649-1719), ein Thüringer, der hauptsächlich im Baltikum komponierte, eine Generation vor Bach, Zeitgenosse von Buxtehude und so außerhalb der heutigen Aufführungspraxis stehend, dass das Notenmaterial aus alten Handschriften erarbeitet werden musste. Ein lohnendes Unterfangen. Meder hätte aber auch kaum bessere Interpreten finden können, und diese wiederum kaum bessere Aufführungsumstände als den intimen Rahmen der Kirchheimer Kirche mit einem konzentriert zuhörenden Publikum.
Der Beginn: ein musikalischer Dialog "Gegrüsset seys tu, Holdseelige", also die Verkündigung der Geburt Jesu durch den Erzengel Gabriel. Die biblische Wechselrede, von zwei Sopranen vorgetragen, wird umrahmt von einer vom Bass vorgetragenen strophischen Betrachtung und abgeschlossen durch die alttestamentliche Verheißung der Jungfrauengeburt. In der Instrumentaleinleitung mit zwei Violinen, zwei Gamben, Violone, Laute und Orgelpositiv agierten die Musiker allemal präzis, hervorragend aufeinander eingespielt, rhythmisch prägnant und klanglich erlesen. Meders Musik, das zeigte sich auch in der Folge, ist dann besonders farben- und einfallsreich, wenn der Text ihn zur musikalischen Affektmalerei reizt, wenn er Gegensätze und Kontraste liefert. Ungemein eindrucksvoll setzte Dominik Wörner, Bassist bei "Sette Voci" und Künstlerischer Leiter des Konzertwinters, nach der Instrumentaleinleitung ein. Mit profunder, voller Stimme und rhetorischem Impetus sang er "Die höllische Schlange darf nimmer uns beißen". Die Musiker schafften es, den Ernst des mit barocker Drastik formulierten Inhalts mit einem tänzerischen Grundduktus zu verbinden – auch das ein insgesamt gültiges Charakteristikum des Konzerts.
Wunderschön ausgeglichen sangen dann die Sopranistinnen Hana Blažíková und Kristine Jaunalksne den Dialog zwischen Engel und Gottesmutter, bevor die zweite Strophe des Eingangsliedes und die Prophezeiung im Terzett die abwechslungsreiche Komposition abschlossen. Geringe anfängliche rhythmische Abweichungen im Gesang Jaunalksnes gegenüber der Instrumental-Cappella gaben sich rasch, der Altus Kai Wessel und der Tenor Julius Pfeifer – beide sangen schlank, aber kräftig – fügten sich hervorragend ein.
Der Gegensatz zwischen strophig gebundenen und madrigalartig freien, abschnittsweise komponierten Passagen, die Lust an Tonmalereien, wenn etwa der 6. Psalm am Ende abrupt abbricht, weil das letzte Textwort "plötzlich" lautet, charakterisiert Meders geistliche Kantaten und Motetten. Es erstaunt, dass etliche Texte, unter anderem ein geistliches Liebeslied, in einem eigenartigen Latein abgefasst sind. Zeitgeschichtlich interessant, aber musikalisch ins Konventionelle abfallend, war eine Danksagung aus dem Jahr 1684 zur Befreiung der Stadt Riga von der Belagerung durch die Moskowiter.
Fast zum Schluss war dann noch ein zweifellos hübsches Instrumentalstück Meders zu hören, eine Chaconne, delikat gespielt. Sie bot aber nach den diversen Kantatenvor- und -zwischenspielen nichts Neues mehr und wäre wirksamer am Anfang erklungen, weil man nun den Eindruck hatte, die musikalische Spannweite Meders hinreichend kennen gelernt zu haben. Da bot die Schlussmotette "Unser keiner lebet ihm selber", die das Ensemble klangkräftig vereinigte, doch noch die eine oder andere Überraschung, die erneut aufhorchen ließ.

Roland Happersberger


Verführung durch acht edle Stimmen

Sette Voci sangen in Nürnberg

Nürnberger Nachrichten, 18th October 2005

"Über Musik kann man am besten mit Bankdirektoren reden. Künstler reden ja nur übers Geld". Dieser Ausspruch stammt nicht aus dem Pressebüro der Hypobank, die mit den "Engelschor-Kantaten" in St. Sebald das kulturelle Leben Nürnbergs bereichert – nein, diese Worte kamen einst von den Lippen des finnischen Komponisten Jean Sibelius.
Nun gelang es einem Sonderkonzert das Vokalensemble "Sette Voci" nach Nürnberg zu holen. Herausragende Solisten aus ganz Europa erarbeiten unter der Leitung des Niederländers Peter Kooij seit 2001 selten aufgeführte, zumeist siebenstimmige Werke aus Renaissance und Barock. Bei einem Konzert in Nürnberg kommt man jedoch nicht an Johann Pachelbel vorbei, und so werden mit seinen 8-stimmigen Motetten aus "Sette Voci" kurzerhand "Otto Voci".

Streng symmetrisch

Gibt es denn etwas Schöneres, als mit einer Stimme verführt zu werden? Ja! Von acht Stimmen verführt zu werden, wobei keine heraussticht, sondern zum Wohle eines Gesamtklanges zurückgenommen ist, der so leicht und spielerisch dahinfließt, dass der Dirigent eigentlich nur noch die Einsätze geben muss. Stephan Leuthold unterstützt feinfühlig mit dezentem Generalbassspiel an der kleinen mobilen Orgel diesen Fluss in einer streng symmetrisch konstruierten ersten Konzerthälfte, in dessen Mitte einige der wenigen Motetten von Johann Sebastian Bach ("Ich lasse dich nicht") steht.
Ob nun beim anspruchsvollen "Abendständchen" von Johannes Brahms oder Hans Leo Hasslers "Mein Gmüth ist mir verwirret", ob bei einem französischen Chanson von Orlando di Lasso oder einem englischen Partsong von Robert Lucas Pearsall – aufgrund der hohen durchgängigen Perfektion fällt es auch im zweiten Teil schwer, einen Höhepunkt zu benennen. Doch gehörte der schlichte Satz für vier Männerstimmen "In einem kühlen Grunde" von Friedrich Silcher sicher zu den ergreifendsten Momenten dieses wunderbaren Abends. "Golden wehn die Töne nieder" – endlich mal wieder ein Konzertprogramm das hält, was es verspricht.

Michael Sikora


Die himmlischen Künste von Frau Musica

Nürnberger Zeitung, 17th October 2005

Das Programmmotto der "Sette Voci" suggerierte mit der Verszeile "Golden wehn die Töne nieder" romantisches Liedgut, doch glücklicherweise wusste das hochkarätige, zwischen vier- und achtstimmig agierende Gesangsensemble den eingerüsteten, aber dadurch nicht minder gewaltigen Kirchenraum von St. Sebald mit einem ungleich größeren chormusikalischen Repertoire aus drei Jahrhunderten auszunutzen.
Denn für solche Ausmaße und deren akustische Wirkungen waren die Motetten des ersten Teils bestimmt. In stimmiger Symmetrie umrahmten doppelchörige Sätze des Bach-Lehrers Johann Pachelbel und zweier Bach-Onkel (Johann Christoph und Johann Michael) die imitationsreiche Trauerkantate "Ich lasse dich nicht" (BWV 157) des großen Schülers und Neffen. Johann Sebastian Bach vereint das an Imitationstechniken Erlernte mit hochartifizieller Textausdeutung, überstrahlt seine Lehrer mittels innigster musikalischer Sublimierung. Die grandiose Architektur aller Kompositonen dieses ersten Teils wurde von den acht Gesangssolisten in virtuoser Mehrstimmigkeit und zartem Echospiel vorgeführt; glanzvoll umrankten diffizile Melismen die Cantus-firmus-Linien, die durch Stephan Leutholds Orgelpartie deutliche Konturen erfuhren.

Girlanden der Polyphonie

Peter Kooij, durch Bach-Wochen-Meriten längst auch in fränkischen Landen bekannt, leitete durch die polyphonen Girlanden und hatte die Gruppen klnglich sinnvoll eingeteilt: So schien der erste Chor mit Monika Frimmer in forcierender Führung mehr dem irdischen Dasein verhaftet, wohingegen das Quartett mit Urike Hofbauers Sopran schwerelos transzendente Höhen erreichte.
Der zweite Teil dieses gut besuchten Engelschor-Sonderkonzertes war der weltlichen Vokalpolyphonie gewidmet. Federleicht entzückten die musikalisch hinreißenden Lieder von Orlado di Lasso, mit beredter Abschnittsgliederung blieb nur das "Gmüth", nicht aber die Hörerkenntnis bei Hans Leo Hasslers Kantionalsätzen "verwirret".
Der Sprung zum bürgerlichen 19. Jahrhundert eines Friedrich Silcher war zunächst befremdlich. Aber derart kultiviert und ergreifend wie das Männerquartett der "Sette Voci" "Alle Brünnlein" fließen ließ und sich ohne weinerliche Sentimentalität "In einem kühlen Grunde" niederließ, waren auch diese "urdeutschen Hits" wieder zu verkraften.
Meditativ verschmelzend bezauberte Robert Pearsalls "Lay a garland". Nach den innigen Brahms-Sätzen des "Abendständchens" und der säuselnd-stillen "Nacht" bestätigte Mendelssohn "Denn er hat seinen Engeln befohlen" ein letztes Mal die himmlischen Künste Frau Musicas und ihrer Exegeten.

Sabine Kreimendahl


Reiner Klang

Sette Voci

Süddeutsche Zeitung, 10th October 2005

Jetzt hat die Konzertreise durch die Residenz auch den wohl schönsten Saal erreicht: das Antiquarium. Sicher, großen Eindruck macht der prächtige Raum schon bei einem Rundgang. Noch intensiver wird der Eindruck aber, wenn man dort einen ganzen Abend verbringt, bei dem das dichte Klanggewebe von Renaissance-Vokalmusik den Saal weiter verschönert. Als das Antiquariurn im 16. Jahrhundert erbaut wurde, war Orlando di Lasso Hofkapellmeister in München – welche Musik könnte also besser geeignet sein, dort aufgeführt zu werden?
In der ersten Programmhälfte gab es zwei musikalisch miteinander verbundene Werke Lassos: Die kurze Motette "Osculetur me osculo", in der das Hohe Lied Salomons vertont wird, war die Grundlage für die weit ausführlichere "Missa super Osculetur me osculo". Bei beiden Stücken bot das vom niederländischen Bariton Peter Kooij geleitete Ensemble Sette Voci große Gesangskultur. Im Jahre 2001 gegründet, vereint es mit Ulrike Hofbauer und Susan Eitrich (Sopran), Beat Duddeck und Alexander Schneider (Alt), Benoit Haller und Koen van Stade (Tenor) sowie Dominik Wörner und Markus Flaig (Bass) acht international erfahrene Solisten der Alte-Musik-Szene. Doch warum heißt der Chor "sieben Stimmen"?
Gemeint ist hier nicht die Anzahl der Sänger, sondern es wird auf symbolische Bedeutungen verwiesen – die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria –, die zur Zeit Lassos als wichtig angesehen wurden und vielfach in seinen Kompositionen verschlüsselt sind. Die tiefe Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt der Zeit, die gründliche Einarbeitung in das Werk Lassos spiegelte das klangliche Resultat des Konzerts beeindruckend wider. Mit einer Überfülle dynamischer Abstufungen arbeiteten die Sänger die jeweiligen Wortbedeutungen plastisch heraus und fanden dabei genau den richtigen Mittelweg zwischen Klangfülle und Transparenz, zwischen Sinnlichkeit und Askese, um die Vokalpolyphonie der Renaissance in all ihrer einfallsreichen Farbigkeit erstrahlen zu lassen. Gleiches gilt für die Mariengesänge Lassos, die auf den ersten Blick alle ziemlich ähnlich wirken, bei genauerem Hinhören aber eine große kompositorische Vielfalt entdecken lassen. Starker Beifall des sehr zahlreichen Publikums.

Sebastian Werr


Sieben Stimmen, sicherer Gesang

Karlsruhe, 10th October 2005

Schlicht, aber effektiv: Sette Voci (Sieben Stimmen) nennt sich das Ensemble um den renommierten Alte-Musik-Experten Peter Kooij, das seit vier Jahren zusammen singt und sich auf Musik von Renaissance und Barock spezialisiert hat; und schnörkellos wie der Name war auch der Gesang, den das Ensemble in den Raum der Christuskirche setzte: klare, volle, fast unvibrierte Stimmen, mit geradezu traumwandlerisch sicherer Intonation und souveräner Phrasierung, gepaart mit einer ebenfalls schlichten, animierten Bühnenpräsenz.
Geboten war ein reines A-capella-Programm: Geistliche Musik von Orlando di Lasso war das Thema bei den 40. Orgeltagen in der Karlsruher Christuskirche. Das war zwar nicht gerade eine der Neuentdeckungen, die sich das Ensemble auf die Fahnen geschrieben hat, aber ein di Lasso, wie man ihn gerne hört: absolut stilsicher, durchsichtig und mit spielerischer Eleganz interpretiert.
Stringent gestalteten die Sänger die Motette und Messe "Osculetur me osculo", formten, ganz wie es sein soll, mit triumphierendem Osanna, berührend innigem Sanctus und dem sanft fließenden Agnus Dei.
Lockerer in der Form der zweite Teil des Abends mit seiner – sehr schön harmonierenden – Folge von Mariengesängen für variierende Besetzungen. Doch auch hier setzten die Sänger unter Peter Kooijs optisch etwas steif scheinenden, aber offensichtlich animierenden Dirigat nur ganz selten auf extreme Effekte – mal ein sehr zartes Piano, wenn in den Mariengesängen die süße Maria, die dulcis Virgo Maria, besungen wird. Lieber konzentrierten sie sich darauf, die Konstruktion dieser Musik klar herauszuarbeiten. Sehr schön ließen sich die imitierenden Einsätze der Stimmen nachvollziehen, die wechselnden Gliederungen der Stimmführung verfolgen. Dabei überzeugten sie mit einer äußerst gepflegten Gesangskultur: Die Balance zwischen den Stimmen war in jeder Konstellation perfekt, der Gesamtklang direkt, aber doch weich, federleicht und beweglich gingen den Sängern die längsten Melismen von den Lippen. Ein inspirierendes Konzert.

Wibke Gerking


Strahlendes Gotteslob von mitreißender Schönheit

Großartige Aufführung des Weihnachtsoratoriums beim Kirchheimer Konzertwinter – Geistreich und aufmerksam musiziert

Rheinpfalz, 11th January 2005

Außerordentlich homogen und interpretationsfreudig präsentierten sich am Samstag Chor, Orchester und Solisten beim Weihnachtsoratorium in Kirchheim. Das Publikum des Kirchheimer Konzertwinters ist mit Applaus nicht geizig. Am Samstag aber bestand es geradezu darauf, die nach zwei Stunden konzentrierten Musizierens zweifellos erschöpften Interpreten im Chorraum der protestantischen Kirche festzuhalten, um ihnen lange und nachhaltig Dank und Zustimmung zu zeigen.
Und das mit vollem Recht. Das noch junge Jahr wird es an der Unterhaardt schwer haben, ein schöneres, klangprächtigeres, niveauvolleres Konzert zu präsentieren. Das Vokalensemble "Sette Voci" mit Gästen – insgesamt 13 Sänger und Sängerinnen, die im Chor und wechselnd als Solisten vorzüglich sangen –, das Barockensemble "De Profundis" und das Trompetenensemble Guy Ferber – zusammen 21 Instrumentalisten –; hatten die erste, dritte, fünfte und sechste Kantate aus Johann Sebastian Bachs 1734/35 erstmals aufgeführtem Weihnachtsoratorium fulminant gesungen, gestrichen, gezupft und geblasen. Unter der Leitung von Peter Kooij fanden sich die Interpreten zu einer homogenen Leistung seltener Güte zusammen. Das war schon rein physisch eine enorme Leistung, immerhin wurde zwei Stunden ohne Pause musiziert.
Die Besetzungsgröße deutet es an: Die Kirchheimer Aufführung war weit vom breiten, sinfonischen Klang alter Karl-Richter-Referenzaufnahmen entfernt. Das Instrumentarium war histoisch, der Pauker ließ Lederschlegel aufs straff gespannte Trommelfell prasseln, die Trompeten schmetterten schlank und strahlend, zu den Rezitativen begleitete sanft die Laute – das ergibt automatisch einen schlanken Klang, der ein rascheres, fließenderes Musizieren nahelegt und plausibel macht. Auch das Verhältnis der Vokalsolisten zur Klangmasse des kleinen Chores war überzeugend. Zumindest in einem relativ kleinen Raum wie der Kirchheimer Kirche kann es kaum eine bessere Darstellungsart geben. Dazu kommt die Artikulation des Singens, gleichmäßig in Chor und den wechselnden Solisten: Allesamt sangen sie in einer Weise, die nahe an der natürlichen Sprachmelodie bleibt, belebten den Vortrag durch unterschiedliche Gestaltung der einzelnen Taktzeiten, so dass eine immerwährende Bewegung auch in den kleinsten musikalischen Einheiten den Vortrag belebte.

Jede Stimme wichtig
Was soll man hervorheben? Natürlich den berühmten Eröffnungschor: "Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan". Volltönender, dichter Wohlklang füllt die Kirche, Chor und Trompeten strahlen. Frappierend ist dabei die große Transparenz, in der jede Stimme, jedes Instrument wichtig wird. Deutlich greifen Trompeten, Holzbläser, Streicher, Continuoorgel und Sänger musikalisch ineinander, werfen einander die Bälle zu, die Proportionen stimmen. Dieses Jauchzen hat nichts getragen Feierliches, es ist vielmehr gespannt, pulsiert, drängt vorwärts, es verdeutlicht packend, dass Unerhörtes, nämlich das Kommen Gottes in die Welt, angekündigt wird.
Dann das erste Rezitativ, der Evangelist berichtet rasch, die Laute begleitet sanft. "Bereite dich, Zion": Wunderbar konzertieren Oboe d´amore und Altus miteinander. "Großer Herr und starker König": Herrlich federnd, rhythmisch drängend und doch straff gebunden ist diese Bass-Arie, mit offener, klarer Stimme vorgetragen. Blühend, klar und satt auch der Eingangschor der dritten Kantate, schlicht und konzentriert die Choräle, wunderbar leicht und differenziert die Stellen, in denen andere Stimmen in Choräle und Rezitative hinein theologische Kommentare einschieben, etwa in "Wo ist der neugeborene König der Jüden", wo das klare Singen des Altus sich ins polyphone Chorgewebe flicht. Aufstörend, wenn auch nur für einen Moment, die falschen, schrägen Töne, die die Lügen des Herodes auch musikalisch entlarven.
Vieles verdiente, einzeln hervorgehoben zu werden. Nur einmal verschlechterte sich die Streicher-Intonation während einer Kantate so, dass es zu kleinen unschönen Reibungen kam, aber das ist der Preis für die besondere Schönheit der Natursaiten.
Herrlich war dann der Schluss der sechsten Kantate mit langen, ganz besonders lebendig vorgetragenen Tenorpartien und dem von Bach raffiniert kombinierten Schlusschor, in dem über aller Schönheit die entschiedene, klare Intensität der drei Trompeten leuchtete. Nein, vier Weihnachtsoratoriumskantaten am Stück sind nicht eine zu viel – jedenfalls nicht, wenn so konzentriert, geistreich, aufmerksam und schön musiziert wird wie hier.
Wegen der großen Nachfrage im Vorverkauf gab es am Sonntagnachmittag eine Wiederholung; der Reinerlös floss wohltätigen Zwecken zu.

Roland Happersberger


Orlando di Lasso´s klaagzang indringend vertolkt

Sette Voci olv. Peter Kooij mmv. Theo Brandmüller (orgel). Programma: 'Lagrime di San Pietro' von Orlando di Lasso. Gehoord: zondag 25 juli, Grote of St. Bavokerk Haarlem.

Haarlems Dagblad, 26th July 2004
klassieke muziek – recensie

De 16de-eeuwse componist Orlando di Lasso moet een man met twee gezichten zijn geweest. Humoristische liedjes schreef hij ein weelderige koorwerken, maar ook vrome motetten en diep doodeefde geestelijke madrigalen. Zijn Lagrime di San Pietro dat gisteren tijdens het Internationaal Orgelfestival Haarlem tot klinken kwam, tot de tweede categorie. Eenentwintig gedichten van de Italiaan Luigi Tansillo zijn geordend tot een intens mini-drama waarin Petrus treurt om zijn verraad van Christus.
In een even rijk als expressief weefsel voegen de zeven stemmen zich afwisselend samen in sonore akkoorden of gaan groepsgewijs hun eigen weg. Daarbij bestrijkt de componist: een groot scala aan klankcombinaties. Maar nergens staat een noot te veel.
Geen tijdgenoot besteedde zoveel aandacht aan de tekst als Orlando di Lasso. Seeds voegt de frasering en het karakter van de muziek zich naar de woorden. De uitgesproken tekstschilderingen van zin vroegere werk heeft de componist hier niet meer nodig. Soms duiken ze nog even op: waar de apostelen Christus verlaten, haasten de stenmen zich éé voor één naar beneden, en als er sprake is vin een stroom van tranen golven de zangpartijen over elkaai hen. Maar het is vooral de sfeer van berouw en weemoed die Orlando di Lasso n een grote spanningsboog weet te vangen. De Nederlandse bas Peter Kooij – die net als Lasso 450 jaar geleden emplooi heeft gevonden in Duitsland – hecht evenveel belang aan tekstexpressie. Als zanger maar, zo bleek, ook als dirigent. Hij kiest rustige tempi waardoor het stemmenweefsel ondanks de galm van de St. Bavo doorzichtig blijft en de tekst steeds verstaanbaar is.
Het recente door hem opgerichte vocaal ensemble Sette Voci, bestaande uit zeven zangers uit verschillende Europese landen, heeft de Lagrime di San Pietro als zijn lijfstuk. En dat is te horen. De totaalklank is volmankt uitgebalanceerd. Telkens treden stemmen uit het geheel naar voren om daar ook weer in terug te keren. En prachtig is het contrast tussen de diepse bassen en de stralende sopranen met daartussenin de homogene klank van de tenoren.
Op hun best zijn Orlando di Lasso en Sette Voci in het afsluitende motet 'Vide homo'. Daar wordt de melodie uitgesponnen als één lange, steeds van kleur verschietende klankdraad.
De drie filmische orgelimprovisaties van Theo Brandmüller sneden als scherpe rotspunten door Lasso´s indringende cyclus. Ingetogenheid week er voot massieve klanklawines, welluidendheid voor oorverdovende dissonanten, soberheid voor speelse plaagstootjes die door de verschillende registers heen buitelden. Expressief en vindingrijk was Brandmüllers spel wel, maar stilistisch viel het soms lelijk uit de toon.

Winand van de Kamp


Ausdrucksstark, mit edler Zurückhaltung: Die "Lagrime di San Pietro" von Orlando di Lasso

Große Spannkraft der melodischen Bögen

Thursday, 31st July 2003

Sette Voci in Brixen Auf Einladung der Brixner Initiative Musik und Kirche trat das Vokalensemble "Sette voci" im Brixner Dom und in der Stiftskirche von Innichen mit einem ungewöhnlichen Werk vor das Publikum: mit dem Zyklus geistlicher Madrigale, die sein Schöpfer Orlando di Lasso unter dem Namen "Lagrime di San Pietro" zusammenfasste. Dieses Werk beendet der Komponist nur wenige Wochen vor seinem Tod. Es ist zugleich sein ausgedehntestes Werk, das einen Blick in seine Seele tun lässt. Er widmete das Werk Papst Clemens VIII. Orlando di Lasso war Hofkapellmeister der bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Als ein "princeps musicae" wurde er in ganz Europa anerkannt und gefeiert.
Die "Lagrime" sind der Ausdruck seines selbstquälerischen Pessimismus. Der Text stammt aus einem fragmentarischen Werk des Dichters Luigi Tansillo. Orlando hat die Verse so ausgewählt, dass daraus ein kleines Drama entstand. Die Madrigale samt der abschließenden lateinischen Motette stellen Stadien der Reue des Petrus dar, der noch als alter Mann von seiner Verleugnung des Herrn verfolgt wird.
Die Madrigale sind siebenstimmig, Stimmenanzahl, Kompositionsart, die Wahl der Gattung haben symbolische Bedeutung. So deutet die Zahl sieben auf die sieben Schmerzen Mariens hin. Die Zahl der einundzwanzig Teile stellt ein Vielfaches von sieben dar. Die Komponisten, und Orlando di Lasso war in dieser Technik ein Meister voller Einfälle und Kreativität, versuchten den Text mit Musik auszudeuten. Vieles vermochten ungeübte Ohren nicht zu verstehen; man sprach daher von "musica riservata" – Musik für Kenner.
In den "Lagrime di San Pietro" will Lasso seinen Seelenschmerz, seine Schwermut, die Angst vor dem Tod nicht hemmungslos hinausschreien, sondern mit edler Zurückhaltung umso erschütternder mitteilen. Wer auf die Nuancen, dynamischen Abstufungen, harmonischen Verbindungen, Wort- und Tonwiederholungen hellhörig und feinfühlig zu achten versteht, wird den Schmerz nachempfinden können.
Das Vokalensemble mit seinem Leiter Peter Kooij hat sich gründlich in das Werk eingearbeitet, sodass die Ergriffenheit der Sänger auf die Hörerschaft übersprang. Die große Spannkraft, mit der sie die melodischen Bögen zogen, war beeindruckend. Die dynamischen Differenzierungen unterstrichen eindrucksvoll den Wortgehalt. So entstand ein intensives, aber durchaus nicht plakatives Bild der von Gewissensqualen geplagten Seele des Petrus und auch des großen Orlando di Lasso.

Josef Oberhuber


Gefühlszustände differenziert hörbar gemacht

Rheinpfalz, 21st January 2003

Solistenensemble "Sette Voci" beim Kirchheimer Konzertwinter mit Madrigalsammlung von Orlando di Lasso

Die Sammlung von 21 geistlichen Madrigalen "Lagrime di San Pietro" ist eines der rätselhaftesten und schwierigsten Werke Orlando di Lassos. Die in seinem Todesjahr 1594 vollendeten "Reuetränen des Heiligen Petrus" gelten als Krönung seines Lebenswerks, als sein "summum opus" und als Gipfelwerk der Renaissancemusik, das alles bisher Geschriebene übertraf. Der Textdichter des Werks, Luigi Tonsillo, war wegen seiner erotischen Freizügigkeit von der Inquisition auf den Index gesetzt worden. Zur Buße beschrieb er deshalb die Todesängste, die Petrus nach der Leugnung Christi befallen hatten.
Dass die Aufführung dieses gewaltigen Werks zum Höhepunkt des diesjährigen Kirchheimer Konzertwinters geriet, dafür stand das Vokalsolistenensemble "Sette Voci" unter der Leitung des niederländischen Baritons Peter Kooij, der zurzeit auch durch seine Einspielungen Bachscher Vokalwerke Aufsehen erregt.
Lassos Zeit und die sie beherrschende Gedankenwelt ist uns heute fremd. Das Problem, das sich bei der Interpretation dieses Lieblingsstücks vieler Alte-Musik-Ensembles stellt, heißt schlicht und einfach: Lässt sich das in der Musik des 16. Jahrhunderts ausgedrückte Empfinden und Fühlen einem heutigen Hörer noch vermitteln? Wirkt solch ein Großwerk um einen einzigen Themenkreis, das Menschen einst tief bewegen konnte, heute nicht einfach kalt, trocken analytisch, schlimmstenfalls langweilig? Nicht zuletzt, weil Angaben über Ausdruckshaltungen, Lautstärken und Artikulation in den alten Chorbüchern fehlen?
Doch Kooij und seinen "Sieben Stimmen" gelang es nach einer anfänglichen Orientierungsphase im Verlauf ihrer Darstellung recht überzeugend, über das nur korrekte Buchstabieren der Noten hinaus den Zyklus auf hohem technischen und gestalterischen Niveau zu tragen, zu gliedern und zu differenzieren. Mit perfekter Intonation (aber leicht verwaschen klingender Diktion) verfuhr das Ensemble überaus sicher mit all den musikalischen Darstellungstechniken, die Lasso hier einsetzt. Die Zahlenmystik des Drei-mal-Sieben ist umgesetzt in kompakte Siebenstimmigkeit, in Gegenüberstellung von Hoch- und Tiefchor, Homophonie, Polyphonie, Tonmalerei, Dur-, Moll- und chromatischer Harmonik. In langem Atem erschienen die chorischen Kombinationen kontrastiert und die polyphonen Bögen verflochten.
Entscheidend war jedoch, wie die Veranschaulichung der Gefühlszustände gelang. Da wurden einzelne Worte wie eine Überschrift in vollem Tuttisatz herausgestellt, rhythmische Impulse, Betonungen einzelner Worte trugen zur Lebendigkeit bei. Da erklang der eine Satz in raschem Tempo, der andere wieder straff deklamiert, der nächste lyrisch weich abgetönt. Lebendige Emotionalität fand sich besonders bei den Stellen, an denen sich die Augen Christi mit denen seines Verräters Petrus trafen. Berührend wirkte die versunkene Stimmung jener ton- und wortmalerischen Sätze, die beispielsweise (Nr. 10) die Natur in Form der schmelzenden Schneeflocken mit einbeziehen, um den Tränenfluss Petri zu verdeutlichen.
Im letzten Drittel des Zyklus, wenn verzweifelte Todesgedanken in den Vordergrund rücken, nahm auch die Dramatik zu. Hier faszinierten die Stellen, an denen Petrus Rechenschaft über sein Versagen ablegt, durch ihre Ausdruckstiefe, nicht minder sein Gedenken der erlebten Wundertaten Christi, bei denen musikalisch geschildert wird, wie Lahme gehen, Stumme wieder reden und Blinde wieder sehen. Sehr wohl vermerkte man dabei die eingesetzten Errungenschaften historisierender Aufführungspraktiken. Das absolut vibratofreie, schnörkellos klar konturierte Timbre der Sopranistinnen Kristine Jaunalskne und Ulrike Hofbauer gehörte dazu, wogegen einer der drei Tenöre (Beat Duddeck, Robert Buckland, Koen van Stade) streckenweise doch unangemessen laut einer ausgewogenen Stimmbalance im Wege stand, zu der die Bassisten Dominik Wörner und Willi Schwinghammer sonor ihr Fundament legten.
Ein bewegendes, auch den heutigen Hörer recht beeindruckendes Tondokument hatten die "Sette Voci" hier erarbeitet, dem kaum noch ein Rest an Antiquiertheit und Ferne anhaftete. In Lassos Musik gibt es immer noch sehr viel zu entdecken.

Edgar Stadtler


Zu edlem Klang geronnene Tränen

Das Vokalensemble "Sette Voci" sang unter der Leitung von Peter Kooij

"Lagrime di San Pietro" von Orlando di Lasso

Badische Neueste Nachrichten, 21st January 2003

Es zählt zu den größten und eindruckvollsten Werken der Renaissance: Orlando di Lassos "Lagrime di San Pietro". Das Ensemble Sette Voci unter der Leitung von Peter Kooij brachte dieses selten aufgeführte Stück in der Christuskirche zum Klingen: Durchweg siebenstimmig und a cappella komponiert, wird in den "Bußtränen des heiligen Petrus" die frankoflämische Musik zu einem ihrer Höhepunkte geführt.
Lasso schrieb das Werk unmittelbar vor seinem Tod im Jahr 1594. In seinen letzten Jahren war er Hofkapellmeister in München, doch durch seine vielen Reisen durch Europa vermischten sich in seiner Musik die Stile: Lasso verließ die Tradition strengster Satzregeln, beispielsweise eines Palestrina, er bevorzugte die klangliche Wirkung auch für die kirchlichen Werke wie Motetten oder Messen. Besonders in den "Lagrime di San Pietro" fällt Lassos weit entwickelte, chromatisch orientierte Harmonik auf: So entsteht eine musikalische Abbildung des Büßers Petrus, der seinen Herrn dreimal verleugnet hatte und daraufhin von großem Schmerz und Reue geplagt wurde. Der Komponist stützt sich dabei auf den italienischen Text von Luigi Tansillo, der die Verzweiflung und den Lebensüberdruss Petrus´ hervorhebt. In Letzterem liegt die Paralelle zu Lasso: Unter die Widmung an Papst Clemens VIII. schrieb der Komponist "zu eigener Andacht in nunmehr lastendem Alter".
Das Ensemble "Sette Voci", bestehend aus Sängerinnen und Sängern aus den Niederlanden, England, Deutschland, Lettland und der Schweiz, meisterte den Schwanengesang Lassos mit ergreifender Interpretation: perfekte Intonation, Ausgewogenheit der sieben Stimmen, bestimmte und doch nicht überbetonte Chromatik prägten die Aufführung.
In den 20 siebenstimmig gesetzten Madrigalen und der abschließenden lateinischen Motette entfaltete das Ensemble die Geschichte um das Leiden vom heiligen Petrus. Über den weichen, runden Bässen von Dominik Wörner und Willi Schwinghammer leuchteten die Stimmen der beiden Sopranistinnen: Kristine Jaunalksne und Ulrike Hofbauer ergänzten sich hervorragend und brachten etwas Silbriges, Helles in den Gesamtklang ein, das immer wieder die Läuterung Petrus´ in seinem Leiden darstellte. Die drei Mittelstimmen der Tenöre Andreas Weller, Robert Buckland und Koen van Stade fügten sich harmonisch ein.
Überhaupt bewiesen die sieben Sängerinnen und Sänger, die alle auch als Solisten tätig sind, ein auffallendes Gespür für das richtige Maß und die feine Nuancierung der chromatisch verwobenen Stimmen. Leiter Peter Kooij und das Ensemble wirkten ganz einheitlich, da gab es keinerlei Unstimmigkeiten. Die sensible Umsetzung des musikalisch und textlich tiefschürfenden Werkes ergriff die Zuhörer in der Christuskirche. Das über vierhundert Jahre alte Werk von Orlando di Lasso gestalteten die Sette Voci mit einer Unmittelbarkeit, die es als zeitlos, nah und zutiefst menschlich erstrahlen ließ.

Sonja Zieger